Sie suchen die perfekte Brautmode und die dazu passende Mode für den Bräutigam in Mönchengladbach und dem Niederrhein?

Früher in schwarz und erst seit etwa 150 Jahren in einem weißen Brautkleid. Die Wahl eines passenden Brautkleids ist für die künftige Ehefrau mit der wichtigste Teil der Hochzeitsvorbereitungen.

Doch auch der Hochzeitsanzug vom Bräutigam zum Fest ist nicht zu vergessen. Hier stehen professionelle Herrenausstatter beratend und begleitend bei der Auswahl zur Seite.

Hier finden Sie regionale Brautmodengeschäfte und Herrenausstatter für den Mann im Großraum von Mönchengladbach und am Niederrhein!

Brautmoden – Bräutigammoden – Brautkleid – Hochzeitsanzug zu Hochzeiten in Mönchengladbach und am Niederrhein finden!

Die Stadt Mönchengladbach hat in etwa 250.000 Einwohner und sie liegt am niederrhein im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Es ist anhand von zahlreichen Ausgrabungen und Funden bewiesen, dass in dieser Region schon zu Zeiten des Neandertalers erste Menschen lebten.

Eine wechselvolle Geschichte liegt hinter der einstigen römischen Siedlung am Niederrhein. Nach den Römern war die Region ab etwa 350 a. D. fränkisch. Im Jahr 974 a. D. gab der Kölner Erzbischof Gero den Bau des Gladbacher Münsters in Auftrag, nachdem ungarische Horden die ursprünglich an diesem Ort stehende Kirche zerstört hatten.

Es wurde auch eine Abtei errichtet und den Mönchen dieser Abtei ist es zu verdanken, dass die Region den ersten wirtschaftlichen Aufschwung erlebte. Das Stadtrecht erlangte Gladbach allerdings erst um das Jahr 1365 unter der Herrschaft des Herzogtums Jülich. Teil dieses Herzogtums blieb die Stadt dann auch für die nächsten fünfhundert Jahre, bis es im Jahr 1794 nach dem Fall der Festung Jülich zu einer Besetzung durch französische Revolutionstruppen kam.

Im Jahr 1801 wurde die Stadt durch einen Vertrag des deutschen Kaisers Franz II. erst einmal vollständig französisch. Die Abtei, welche Schriften und Bücher von unschätzbarem, kulturhistorischem Wert enthielt, wurde ausgeraubt und die Mönche mussten fliehen. Ab 1815 war die Stadt Gladbach preußisch und ab 1921 hieß sie München-Gladbach.

Im Zweiten Weltkrieg war die Stadt das erste Ziel, das die alliierten Streitkräfte unter Bombardement nahmen. Diese Bombardements galten vor allen Dingen der Infrastruktur der Region, aber sie kosteten auch viele Menschen das Leben. Mehr als die Hälfte der Gebäude der Stadt wurden bis zum Kriegsende 1945 zerstört. Im Jahr 1950 erhielt die Stadt Mönchengladbach ihren heutigen Namen.

Wer als Besucher und Tourist in diese Stadt kommt, kann eine Menge geschichtsträchtiger Stätten und Bauwerke besuchen. Im Hardter Wald, einem Stadtteil von Mönchen-Gladbach, liegen keltische Hügelgräber aus der Bronzezeit. In diesem Stadtteil ist auch die Hardterwald-Klinik beheimatet, auf deren Gelände ein wunderschönes, altes Kutscherhaus steht.

Im Städtischen Museum Schloss Rheydt können sich interessierte Brautpaare gegen die Zahlung einer geringen Gebühr auch standesamtlich in Mönchengladbach trauen lassen. Auch ein Empfang mit Drinks und Snacks kann dort organisiert werden. Die Trauung im Rittersaal des Schlosses in Mönchengladbach-Rheydt nehmen viele Brautpaare gerne in Anspruch, denn es ist die perfekte Location für wunderbare Fotos der Hochzeit und des Momentes des Ja-Wortes.

Es gibt mit dem Haus der Erholung am Johann-Peter-Boelling-Platz eine weitere Location für eine herrliche Hochzeitsfeier. Das im klassizistischen Stil errichtete Gebäude bietet alles, was man zum Heiraten und zum Feiern in der Stadt braucht. Auch im Schloss Wickrath findet man den idealen Rahmen für eine Feier jeglicher Art.

Die Einkaufsmöglichkeiten für Mode und Hochzeitsmode sind in der Stadt zahlreich. In den Shops findet man sowohl Kleidung von der Stange wie auch maßgeschneiderte Mode und Brautmode wie zum Beispiel von Francoise Coutur Mariage in der von-Galen-Straße. Modedesigner wie Gardeur und Van Laack haben sogar ihren Sitz in der Stadt.

Nicht nur deren Einwohner kaufen in den Shops im Einkaufszentrum City Passage Rheydt, im Vitus-Center, in der Shopping Galerie am Marienplatz, in der Galerie am Ring und im Marienhofcenter ein. Denn Mönchengladbach ist die Textilstadt am Niederrhein schlechthin und so nutzt man nicht nur online Angebote, sondern geht auch gerne vor Ort einkaufen.

Die Textilindustrie ist seit langer Zeit in der Stadt beheimatet und gehört zu den wichtigsten Wirtschaftsfaktoren der ganzen Region. Und so findet auf dem Campus der Hochschule Niederrhein unter dem Motto „MG zieht an“ eine Textilmesse statt. Dieses bemerkenswerte Event veranstalten die Wirtschaftsförderung Mönchengladbach, kurz auch WFMG genannt, und der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule gemeinsam.

Sponsoren wie die Stadtsparkasse der Stadt selbst sowie die Woolmark Company aus Düsseldorf machen diese Veranstaltung möglich. In der Stadt sind nicht nur Textilhersteller, sondern auch Maschinenbauer für deren Produktion ansässig.

Eine Hochzeitsfeier möchte man so exakt wie möglich planen und wenn man die Zeit dazu nicht hat, kann man auch einen Hochzeitsplaner damit beauftragen. Der könnte die Feier auch in einem der zahlreichen Mönchengladbacher Hotels oder aber auch in außergewöhnlichen Locations planen und wertvolle Tipps zur perfekten Dekoration, der passenden Musik, dem außergewöhnlichen Hochzeitsauto oder zu neusten Trends bei Brautschmuck geben. Unsere Hochzeit soll etwas ganz Besonderes werden – so oder so ähnlich planen viele Brautleute. Schon immer wurde die Braut besonders “herausgeputzt”. Früher in schwarz und erst seit etwa 150 Jahren in einem weißen Brautkleid.

Das Angebot ist nahezu unüberschaubar. Da kommt fachkundiger Rat besonders bei diesem wichtigen Baustein der Hochzeitsplanung gerade recht. Nur in einem Fachgeschäft kann Frau in Ruhe die passende Mode und Kleider anprobieren, gegebenenfalls ändern lassen und viele passende Accessoires auswählen und sich Tipps zur Dekoration der Location und für die Gestaltung vom Brautstrauß holen.

Doch auch der Hochzeitsanzug vom Bräutigam zum Fest ist nicht zu vergessen. Hier stehen professionelle Herrenausstatter beratend und begleitend bei der Auswahl zur Seite.

Wer nicht in der Stadt selbst, sondern lieber in deren ebenfalls wunderschöner Umgebung am Niederrhein feiern möchte, der wird in der näheren und etwas weiteren Umgebung genügend Möglichkeiten dazu finden. In Düsseldorf können sich interessierte Paare sowohl im Schloss Benrath, sowie auch im Schloss Eller heiraten. Das Moerser Schloss und die Burg Boetzlaer in Kalkar sind auch wunderschöne Locations für den wichtigsten Tag im Leben eines Ehepaares.

Und die alte Kaiserstadt Aachen hat gleich mehrere Schlösser zur Verfügung, auf denen man den Tag der Trauung feiern könnte. Zu essen und zu trinken muss es nach der Vermählung natürlich auch geben. Eine spezielle Küche gibt es am Niederrhein nicht, aber in der ganzen Region isst man sehr gerne Spargelgerichte und tischt seinen Gästen vorzügliche Fleischgerichte und Fisch, aber auch Süßes und Kuchen auf. Natürlich darf auch Wild nicht auf der Tafel fehlen und für seinen Käse direkt vom Bauern ist die ganze Region bekannt.